Kernteam
-
Lukas studierte zunächst Chemie an der TU Graz, und forschte in diesem Rahmen an optischen Chemosensoren, Nanopartikeln und funktionalen Keramiken. Im Anschluß daran wechselte er zur Biologie, und schloß Ende 2016 sein Doktorat im Bereich Systembiologie an der University of Oxford ab. Seine Forschungsinteressen beinhalten: Bits und Atome, Selbstorganisation und die Entstehung des Lebens, funktionale chemische Schnittstellen und die Grundlagen von biologischer Regelungsprozesse.Lukas studierte zunächst Chemie an der TU Graz, und forschte in diesem Rahmen an optischen Chemosensoren, Nanopartikeln und funktionalen Keramiken. Im Anschluß daran wechselte er zur Biologie, und schloss 2016 sein Doktorat im Bereich Systembiologie an der University of Oxford ab. Seine Forschungsinteressen beinhalten: Bits und Atome, Selbstorganisation und die Entstehung des Lebens, funktionale chemische Schnittstellen und die Grundlagen von biologischer Regelungsprozesse.
-
-
-
Andreas ist Architekt, Forscher und Lehrer. Er studierte an der TU Wien, der Angewandten und am University College London. Nach Abschluss seines Studiums in London trat er der Platform Biophile bei und unterrichtete an der Oxford Brookes University. Andreas arbeitete an Projekten wie GrAB, dem IoA in Wien und arbeitet gemeinsam mit Max:R+I und anderen in den Bereichen Umweltarchitektur und digitalem Design in der Architektur. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Kopplung von computergestützter Flüssigkeitsdynamik mit Designprozessen, Umweltstrategien im Bereich der Architektur und der Nutzung von Biomimetik um das Raumempfinden zu verbessern. Als Teil seiner Doktoratsarbeit, arbeitet Andreas derzeit am Institut für experimentelle Architektur der Universität Innsbruck.
-
-
-
-
Anna studierte Chemie an der Universität Wien. Im Rahmen ihres Doktorats ging sie nach Berlin und wurde Mitglied der Graduiertenschule MatSEC (Materials for Solar Energy Conversion) des Helmholtz Zentrums Berlin. Sie promovierte an der Technischen Universität Berlin zum Thema Kesterite, ein aussichtsreiches Material für Absorberschichten in zukünftige Photovoltaikzellen. Ihre Forschungsinteressen beinhalten: Festkörperchemie, Materialchemie/-physik, erneuerbare Energiequellen, Kristallographie Abseits ihres Forschungsbereichs: digitale und analoge Fotografie, Filmentwicklungslabor
-
-
-
-
Anna studierte Molekulare Biologie an der Universität Wien und der Universität Zürich. Sie beschäftigte sich mit Zellbiologie, Immunologie und medizinischer Grundlagenforschung. Für ihre Diplomarbeit forschte sie an alternativen Signaling Pathways in Makrophagen am Universitätsspital Zürich. Niederschwellige Wissenschaftsvermittlung ist ihr ein großes Anliegen. Übers Otelo Villach sammelt und verbreitet sie derzeit Informationen zu kulinarischer Nachhaltigkeit und Vielfalt. Im Vordergrund stehen dabei die einfache Anwendung im städtischen Alltag, die Lust am Selbermachen sowie Aktivitäten im öffentlichen Raum, die zum Mitmachen animieren.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Anna Wächter-Mittersteiner verknüpft.
-
-
Martin studierte prähistorische und historische Archäologie an der Universität Wien, und spezialisierte sich an der Universität Ljubljana auf die Untersuchung vergangener Landschaften mittels Luft- und Satellitenbildern und Laserscans. Im Rahmen seiner Doktorarbeit am Initiative College for Archaeological Prospection in Wien untersucht er die Struktur un Dynamik ostösterreichischer Siedlungen aus dem ersten Jahrtausend v.Chr. mittels räumlicher Analyse und Geoinformationssystemen. An der LMU in München arbeitete er als stellvertretender Felddirektor eines archäologischen Projekts auf der Insel Sai im Sudan. Im Rahmen dieses Projektes setzte er modernste Technologie für Aurgabungen, Dokumentation und Datenanalyse ein, um eine pharaonische Siedlung mit Friedhof in der Landschaft in Nubien zu untersuchen. Sein Mitwirken an vielen internationalen Forschunsprojekten in Österreich, Italien, Kroatien, Norwegen, Deutschland etc. und der interdisziplinäre Charakter archäologischer Forschung befeuern sein Interesse für neue Methoden, Technologien und Entwicklung in anderen Wissenschaftsdiziplinen.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Martin Fera verknüpft.
-
-
Martin ist Teil der experimentellen Design-Platform breadedescalope
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Martin Schnabl verknüpft.
-
-
Michael ist Teil der experimentellen Design-Platform breadedescalope
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Michael Tatschl verknüpft.
-
-
Wolfgang Schütz ist seit seinem Bachelorstudium in Mediendesign an der FH Salzburg Illustrator und Spieleentwickler und leidenschaftlich interessiert an Geschichte, Psychologie, Gesellschaft, Kultur, Astronomie, Dinosauriern und fiktionalen Medien.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Wolfgang Schütz verknüpft.
-
-
Thi studierte Neurowissenschaften und Medizin in Berlin. Er forschte an der Yale University und schloss daraufhin ein Doktorat in Molekularbiologie über Aktivierungsmechanismen molekularer Motoren an der University of Cambridge ab. Thi interessiert sich für zelluläre Transportmechanismen, neuropsychiatrische Erkrankungen, personalisierte Medizin, Kollaborationen zwischen Wissenschaftern und Künstlern, sowie für Musikkomposition.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Ha Thi Hoang verknüpft.
-
-
Ralf studierte an der TU Wien und TU Berlin Architektur. Schwerpunkt seines Studiums war die Schnittstelle Computational Design, additive Herstellungsmethoden und automatisierte Entwurfsprozesse. Besonderen Fokus legte er auf das Implementieren digitaler Abläufe während der Bearbeitung von architektonischen Konzepten. Derzeit arbeitet Ralf als Architekt in einem internationalen Architekturbüro und projektiert die Umsetzung parametrischer Entwürfe. Weiters forscht er im Zuge seines Doktorates an der Verknüpfung von Computerwissenschaften mit der Architektur. Sein Forschungsinteresse liegt auch in der Verflechtung von naturwissenschaftlichen Abläufen mit der Architektur.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Ralf Bliem verknüpft.
-
-
Anna studierte Biochemie and der University of Oxford und schloss 2016 ihr Doktorat am University College London ab, wo sie CRISPR/Cas9 einsetzt um die Regulierung von Transkription in menschlichen Zellen zu untersuchen. Derzeit führt sie ihre Forschungsarbeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität in München fort. Ihre Forschungsinteressen beinhalten: Regulierung von Transkription und Anwendung von Genome-Editing-Techniken.
-
-
-
-
Niko studierte Informatik und Molekularbiologie in Wien. Im Rahmen seiner Doktorarbeit befasste er sich mit semantischen Webtechnologien, bevor er schließlich 2011 in der Bereich der Bioinformatik wechselte. Er hilft anderen Forschern bei der computergestützen Datenverarbeitung und entwickelt auch neue Analyse-Methoden. Während seiner Zeit an der Universität Oxford war er in einige großangelegte, angewandte Genom-Sequenzierstudien verwickelt. Er befasste sich mit riesigen Datensätzen aus dem Bereich der Onkologie, aber auch aus dem Bereich der seltenen Krankheiten und ist überzeugt, dass deren statistische Analyse wichtige biologische Fragestellungen beantworten kann. Vor Kurzem hat er begonnen auch so-genannte Deep Learning-Methoden anzuwenden, um versteckte, komplexe Zusammenhänge aus großen Datenmengen herausarbeiten zu können.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Niko Popitsch verknüpft.
-
-
Kilian studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft in Paris, sowie Wirtschaft an der Universität Wien und an der London School of Economics. Derzeit arbeitet er an der University of Oxford an seiner Dissertation, in deren Rahmen er sich mit der Finanzgeschichte der späten Habsburger Monarchie und den USA um 1920 befasst. Besonders interessiert Kilian hierbei die gemeinsame Entwicklung von Banksystemen, Finanzkrisenmanagement und Regulation. Bevor er an die University of Oxford ging arbeitete er für die österreichische Nationalbank sowie für die Bankenaufsicht. Vor diesem Hintergrund ist er davon überzeugt, dass ein theoretisch und empirisch begründetes Verständnis der Vergangenheit einen grundlegenden Beitrag zu heutigen Wirtschafts- und Finanzpolitischen Entscheidungsprozessen leisten kann.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Kilian Rieder verknüpft.
-
Wiss. Partner
-
Roberto studierte Maschinenbau in Florenz und verliebte sich dort in die Strömungslehre. Während seiner Zeit in Florenz arbeitete er an der Entwicklung vertikalachsiger Windturbinen und befasste sich mit der Akustik von Flugzeugturbinen, bevor er sich für multidisziplinäre Optimierungssysteme zu interessieren begann. Als er als Doktorand an die University of Oxford wechselte setzte er sich mittels computergestützter Methoden mit der Wechselwirkung von Aerodynamik und Wärmetransfer in Hochdruckturbinen auseinander. Derzeit ist er als Forschungsingenieur am von-Karman Institut für Strömungslehre tätig und forscht an Optimierungssystemen für das Design von Flugzeugturbinen. Robertos Forschungsinteressen umfassen: Optimierungsalgorithmen, Machine Learning, sowie das Modellieren von Wechselwirkungen zwischen Wärmetransfer und Strömungen in Turbomaschinen.
-
-
-
-
-
Danai studierte Molekularbiologie und Genetik in Griechenland, bevor sie an die Universität Groningen in den Niederlanden ging. Als leidenschaftliche Wissenschaftlerin wollte sie die Arbeit im Labor nicht aufgeben, weshalb sie im Anschluss als Forscherin in verschiedenen Gruppen, unter anderem am Max Planck Institut in Nijmegen, und an der University of Cambridge arbeitete. Danai ist faszininert von der Wissenschaft in all ihren Facetten. Ihr Interesse an neuen Entwicklungen im Bereich der Biomedizin konnte sie in verschiedensten Projekten aus den Bereichen Mikrobiologie, Tissue Engineering, regenerative Medizin, Sprachgenetik und Onkologie ausleben.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Danai Dimitropoulou verknüpft.
-
-
Mariangela studierte Neurowissenschaften in Pisa (Italien), bevor sie für ihr Doktorat nach Oxford zog. Derzeit arbeitet sie als Post-Doc in Oxford und untersucht das Erinnerungsvermögen und Lernen in der Großhirnrinde, dem evolutionär gesehen jüngsten Teil des Säugetiergehirns. Sie liebt ihre Arbeit, weil die Netwerke von Nervenzellen in der Großhirnrinde letztlich das sind was uns zu Menschen macht, und viele Aspekte davon derzeit noch im Dunklen liegen. Mariangela liebt es ihre Begeisterung für das Gehirn weiterzugeben, neue Wege zu finden wie WissenschafterInnen aus verschiedenen Disziplinen miteinander arbeiten können, und Wissenschaft für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und faszinierend zu machen.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Mariangela Panniello verknüpft.
-
-
Georg studierte Philosophie in Graz und Wien. Während er seine Studien vernachlässigte, wurde das Konfigurieren von Linux und Unix Systemen eine seiner größten Obsessionen. Derzeit arbeitet er an seiner Masterarbeit in der er die Beziehung zwischen Wahrscheinlichkeitstheorie und Logik untersucht. Seine Forschungsinteressen beinhalten: Philosophie komplexer Systeme, Kognitionswissenschaften, Statistik und Wahrscheinlichkeitslehre.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Georg Fattinger verknüpft.
-
-
Josef studierte Chemie in Graz. Während seiner Masterarbeit entwickelte er Verfahren um organische Arsenverbindungen mittels Massenspektrometrie nachzuweisen, bevor er begann sich im Rahmen seines Doktorats mit der Entwicklung von integrierten Lab-on-a-chip-Technologien zu befassen. Seine Forschungsinteressen beinhalten: die Entwicklung neuer integrierter analytischer Technologien und andere Formen chemischer Detektivarbeit
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Josef Ehgarter verknüpft.
-
-
Herwig ist ein preisgekrönter Graphikdesigner aus Österreich, der derzeit in Wien abreitet. Er studierte ursprünglich Architektur, legte aber dann eine Kehrtwende in Richtung Graphik-design ein, die ihn zur Daten-visualisierung und zum Informationsdesign brachte. Herwig arbeitet in den Bereichen Informationsdesign, redktionelle und bewegte Graphik und genießt es digital erzeugte Datensätze zu materialisieren. Er studierte Graphikdesign in Wien und Tallinn und erwarb 2016 einen Master von der Glasgow School of Art.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Herwig Scherabon verknüpft.
-
-
Ursula studierte Genetik/Mikrobiologie an der Universität Wien. Während ihres Doktorats befasste sie sich mit Allergieforschung und dem angeborenen Immunsystem. Zwischen 2012 und 2016 arbeitete sie als Post-Doc im Bereich allergischer Atemwegserkrankungen im Labor von Marsha Wills-Karp an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health (Baltimore/USA). Derzeit arbeitet sie an der Medizinischen Universität Wien wo sie ihre Studien über Allergien und den ihnen zugrunde liegenden Mechanismen fort.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Ursula Smole verknüpft.
-
-
Alexander studierte Physik und Mathematik in Bremen und Cambridge bevor er nach Oxford ging um im Rahmen seines Doktorats das Wachstum weicher elastischer Gewebe zu untersuchen. Seine Forschungsinteressen beinhalten: Kontinuumsmechanik, nichtlineare Elastizität, Biomechanik und Biophysik.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Alexander Erlich verknüpft.
-
-
Jacob ist Informatiker und hat sich auf Bioinformatik, Populationsgenetik und statistische Genomik spezialisiert. Er begann am Sanger Insititut in Cambridge an der Genetik von Malaria zu forschen und setzte diese Forschungsrichtung im Rahmen seines Doktorats in statistischer Genomik an der Universität Oxford fort. Nun arbeitet er am Big Data Institut in Oxford, und beschäftigt sich dort mit der Entwicklung von Medikamenten-Resistenzen im Malaria Parasiten. Seine weit gestreuten Forschungsinteressen beinhalten Genomik, personalisierte Medizin, Statistik, Machine Learning, künstliche Intelligenz, Komplexität, Netzwerke und intelligente Systeme. Darüber hinaus setzt er sich dafür ein quantitative Methoden auf öffentlich zugängliche Daten anzuwenden, um soziale Problem zu lösen.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Jacob Almagro-Garcia verknüpft.
-
-
Christine studierte Mikrobiologie und Genetik an der Universität Wien, und untersuchte im Rahmen ihres Doktorats mit einzigartige Stammzellmutanten des pflanzlichen Modellorganismus’ Arabidopsis Thaliana. Derzeit arbeitet Christine am DNA Learning Centre des Cold Spring Harbor Labors in New York City, wo sie Programmleiterin des Urban Barcode Programms ist. Christine hat mittlerweile mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich städtischer und internationaler Bildung. Sie widmet ihre Zeit, Energie und ihren Verstand, um es SchülerInnen zu ermöglichen ihr Potential im Bereich der MINT-Disziplinen voll zu entfalten, und um traditionell unterrepräsentierten Minderheiten vielfache Anknüpfungspunkte zu akademischen Karrieren im Bereich der MINT-Fächer zu bieten. Derzeit interessiert sich Christine besonders für DNA barcoding, eDNA, Metagenomik, Big Data, Gamification, Bio Art und alles was mit Essen zu tun hat.
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Christine Marizzi verknüpft.
-
-
Sebastian studierte Medizin in Medellin (Kolumbien) bevor er an der University of Newcastle Genetik studierte. Derzeit schließt er an der University of Oxford sein Doktorat im Fach Neurowissenschaften ab, wo er sich mit der Anwendung neuer bildgebender Verfahren beschäftigt um die Reizverarbeitung im Gehirn zu untersuchen. Seine Forschungsinteressen beinhalten: Neurologie des Hörens, funktionale Neurophysiologie und die Entwicklung neuer bildgebender Verfahren um neuronale Schaltkreise zu untersuchen.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Sebastian Vasquez-Lopez verknüpft.
-
Projektpartner
-
Anna studierte in Graz (AT) und Valencia (ES) Architektur. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Universitätsassistentin am Institut für Architektur und Landschaft and der Technischen Universität Graz. Sie forschte an zukünftigen Hybridsystemen, die Architektur, nachhaltige Technologien, natürliche Prozesse und soziale Praktiken miteinander verbinden. Derzeit arbeitet sie selbstständig und konzentriert sich auf die Aktivierung städtischen Leerstands durch temporäre Nutzung. Ihre Arbeitsinteressen umfassen Leerstandsmanagement, partizipative Prozesse, praktischen Urbanismus, soziale Innovation und aktives Bürgerleben.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Anna Resch verknüpft.
-
-
Korab studierte Sofwareentwicklung in Graz bevor er für die Digitalagentur Scoop & Spoon zu arbeiten begann. Zusätzlich arbeitet er als externer Lektor an der FH Kärnten, wo er Kurse über Location-based Services für mobile Endgeräte betreut. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Innovationsmanagement, der Entwicklung von kontext-angepassten digitalen Ökosystemen, User Experience Design und Pervasive Computing.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Korab Qerkini verknüpft.
-
-
a.c.m.e,- arbeitet als Theaterkollektiv rund um Martin Dueller, Andreas Thaler und Simone Dueller seit 2008 abendfüllende Theaterproduktionen auf der Basis eigener Texte, macht Lesungen und Performances und kooperiert eng mit anderen Protagonisten der Grazer und Kärntner Theaterszene. Alle zwei Wochen kann man das a.c.m.e,-radiolab auf Radio Agora hören oder als Podcast nachhören.
-
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit a.c.m.e,- (aek:mi) verknüpft.
-
-
Nach Beendigung seines Studiums der Wirtschaft und Statistik, begann sich Ylli auf digitale Kommunikation zu spezialisieren und studierte schließlich Digitales Marketing an der University of Sheffield. Bevor er im anfing im Team von iTranslate - einem von Österreichs erfolgreichsten Start-Ups - zu arbeiten, arbeitete er für eine Digitalagentur in Graz. In seiner Arbeit beschäftigt sich Ylli mit digitalen Ökosystemen mit besonderem Focus auf mobile Endgeräte.
-
-
Leider sind vorerst keine Publikationen mit Ylli Qerkini verknüpft.
-